Das Wetter in Reichenbach heute und in den nächsten Tagen

Datum Freitag
26.02.2021
Samstag
27.02.2021
Sonntag
28.02.2021
Montag
01.03.2021
Dienstag
02.03.2021
Wetterlage  
Regen
 
stark bewölkt
 
wolkig
 
sonnig
 
sonnig
Temperaturen 2 bis 9° -1 bis 6° -2 bis 7° -1 bis 10° 0 bis 11°
Windrichtung
N

N-N-W

NO

O-S-O

S-S-O
Windstärke Stärke 2 Stärke 2 Stärke 2 Stärke 2 Stärke 3
Niederschlags-
risiko
80 % 15 % 10 % 0 % 0 %
Niederschlags-
menge
4 mm 0 mm 0 mm 0 mm 0 mm

Das Wetter in Sachsen am 26.02.2021

Großwetterlage

Ein schmales Regenband überquert die Mitte Europas südostwärts und verdrängt damit bei uns die warme Luft der letzten Tage, es kommt zu einem Temperaturrutsch. Über dem Nordwesten Zentraleuropas macht sich bereits wieder Hochdruckeinfluss bemerkbar. Das Hoch dehnt sich zu den Britischen Inseln aus.

Aussichten für das Vogtland

Heute

Heute gibt es zeitweise Regenfälle bei stark bewölktem Himmel, und die Temperaturen steigen am Tage auf 8 bis 11 Grad. Nachts gehen die Werte dann auf 2 bis -4 Grad zurück. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus nordwestlichen Richtungen.

Morgen

Morgen strahlt die Sonne nur selten von einem dicht bewölktem Himmel. Die Tiefstwerte betragen zumeist 2 bis -3 Grad, die Höchsttemperaturen 2 bis 8 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordwest.

Biowetter

Rheumatische Gelenk- und Gliederschmerzen sind ein Thema. Muskelverspannungen treten ebenfalls auf. Wärme kann die Beschwerden jedoch lindern. Um gegen Erkältungskrankheiten gewappnet zu sein, sollte man die Abwehrkräfte unterstützen. Ausreichend Schlaf und vitaminreiche Kost können helfen, Husten und Schnupfen abzuwehren.

 
powered by
powered by wetternet

Wetterlexikon

Gewitter

Mit Donner und Blitz einhergehende elektrische Entladung in den Wolken oder zwischen Wolken und Erde. Begleitet werden sie meist von kräftigen Schauerniederschlägen. Gewitter entstehen durch rasches Aufsteigen feuchtwarmer Luft (labil geschichtete Atmosphäre) und deren rasche Abkühlung. Diese Bedingungen entstehen bei schneller Erwärmung des Untergrundes durch starke Sonneneinstrahlung. Man unterscheidet drei unterschiedliche Arten von Gewittern. Dies sind Luftmassengewitter, Frontgewitter und orografische Gewitter. Luftmassengewitter entstehen innerhalb einer einheitlichen, feuchtwarmen Luftmasse. Frontgewitter entstehen an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlichen Luftmassen, also an einer Front. Dabei kommt Kaltfronten eine deutlich größere Bedeutung zu. An Kaltfronten gibt es bevorzugt vertikale Umlagerungen, weil die kalte Luft dichter und damit schwerer ist als die Warmluft. Deshalb schiebt sie sich unter die Warmluft und hebt diese dadurch an. Orografische Gewitter entstehen durch die erzwungene Hebung an Gebirgsrändern, können aber auch mit den anderen beiden Gewittertypen einhergehen.