Fachwerk-Traum  

Vorderansicht

Ferienwohnung/Ferienhaus
Untere Dorfstraße 50
08626 Mühlental
Ortsteil: Hermsgrün
Aufwendig restauriertes Fachwerkhaus Baujahr 1674 in ruhiger Lage, jetzt auch mit Telefon und WLAN
ab 20 €



Kontakt


Hermsgrün ist ein gemütliches Dorf, welches zum großen Teil von Wald umgeben und völlig frei von störendem Durchgangsverkehr und Windkraftanlagen ist. Nur eine schmale Ortsverbindungsstraße durchquert die typisch vogtländische Waldhufenflur. Die Wohnhäuser der etwa 150 Einwohner schmiegen sich an die Hänge des idyllischen Eisenbachtals.

In der näheren Umgebung befinden sich mehrere Skigebiete, zwei Staatsbäder und der Musikwinkel. Hermsgrün und seine Umgebung sind nicht nur für Wanderer und Radfahrer, sondern vor allem auch für Freunde der historischen Bausubstanz interessant.

Das zurzeit 340 Jahre alte Ferienhaus Fachwerk-Traum wurde von 2005 bis 2014 völlig entkernt und aufwendig restauriert. Es liegt an einem Seitenweg und verfügt über zwei Wohnungen, welche über eine Zwischentür verbunden oder getrennt werden können. 




Weitere Daten zur Unterkunft:



Unterkunft

Zimmer Betten
5 6

Ausstattungsmerkmale

Wohnungen

  • Dachwohnung Fachwerktraum
    • Zimmeranzahl 2
      Größe 44
      Schlafräume 1
      Schlaf-/Wohnräume 1
      Sanitär WC u. Dusche
      Kochvariante Kochnische
      Min Personen 1
      Preis bei Minimalbelegung in € 20,00
      Preisbasis Preis pro Person
      Max Personen 2
      Aufpreis pro Person 20,00
      Kinderermäßigung 0
      Beschreibung Die Dachwohnung ist für zwei Personen geeignet, hat eine Grundfläche von 44 m² und einen separaten Eingang. Sie verfügt über ein Schlafzimmer (Doppelbett 1,60 x 2,00 m), ein kleines Bad mit Dusche und eine große Wohnküche mit Kühlschrank, Herd, Backofen, Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher und Fernseher. Zur Ausstattung der Wohnung gehört eine Auswahl an Büchern und DVDs. Besonders schön ist der weite Blick aus dem verglasten Dachgiebel Richtung Westen über das Hermsgüner Eisenbachtal mit Dorfteich.
      Ausstattung
      Grundriss Kein Grundriss vorhanden.
  • Ferienwohnung
    • Zimmeranzahl 4
      Größe 85
      Schlafräume 2
      Schlaf-/Wohnräume 3
      Sanitär WC,Du. o. Bad
      Kochvariante separate Küche
      Min Personen 2
      Preis bei Minimalbelegung in € 20,00
      Preisbasis Preis pro Person
      Max Personen 4
      Aufpreis pro Person 20,00
      Kinderermäßigung bis 3 J. frei, bis 15 J. 50% Rabatt
      Beschreibung Die Ferienwohnung mit Kinderzimmer erstreckt sich über zwei Etagen und hat eine Grundfläche von 85 m². Sie ist geeignet für 2 Erwachsene und 2 Kinder. Das Wohnzimmer mit gemütlicher Sitzgruppe und Fernseher, sowie das Bad mit Badewanne befinden sich im Erdgeschoss. Über die Treppe mit angebrachtem Kinderschutzgitter erreicht man das Kinderzimmer, das Schlafzimmer und die Küche, die einen ebenerdigen Zugang zur Terrasse (Südseite hinter dem Haus) bietet. Im großen Hausboden ist eine Leseecke mit Schaukelstuhl zum gemütlichen Verweilen eingerichtet. Zur Ausstattung der Wohnung gehört außerdem eine vielfältige Auswahl an Büchern und DVDs. Die Fenster im Kinderzimmer und Hausboden sind abschließbar. Im Kinderzimmer befinden sich ein großer Schrank, ein Schreibtisch und zwei Einzelbetten. Ein Babyreisebett kann im Schlafzimmer (Doppelbett 1,80 x 2,00 m) zugestellt werden. Die geräumige Küche ist mit Geschirrspüler, Kühlschrank, Herd mit Backofen, Toaster, Kaffeemaschine und Wasserkocher ausgestattet. Von hier aus gelangt man auf die 24 m² große Sonnenterrasse mit Barfußbelag und die 10 m² große Schattenterrasse.
      Ausstattung
      Grundriss Kein Grundriss vorhanden.



  • Aussichtsturm Remtengrün
  • Freiberger Tor Adorf
    • Das Freiberger Tor in Adorf ist das einzig noch erhaltende Stadttor des Oberen Vogtlandes. In dem historischen Gemäuer sind heute das Fremdenverkehrsbüro, das Städtische Museum sowie die berühmte Perlmuttsammlung beherbergt. Wer sich für die Geschichte des über 700 Jahre alten Ortes Adorf interessiert, erhält am Freiberger Tor Informationen und erfährt Wissenswertes über die Region. Zudem ist das Stadttor auch ein beliebter Ausgangspunkt für Führungen zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. mehr Infos
  • Naturbad Sohl
    • Minigolfanlage, Kinderspielkombination, Grillplatz, Volleyballplatz mehr Infos
  • Framus-Museum Markneukirchen
    • Als Vorreiter der industriellen Gitarrenproduktion in Europa stand Framus für eine Reihe von Innovationen und Entwicklungen, die bis heute Bestand und Relevanz haben. Einige dieser technischen Neuerungen werden im Museum präsentiert und ergeben einen besonderen Einblick in ein Stück deutsche Instrumentenbaugeschichte. mehr Infos
  • NaturTheater Bad Elster
    • Das NaturTheater in Bad Elster ist herrlich in einem Waldstück gelegen und gilt als das älteste Naturtheater Sachsens. Dabei schuf der berühmte Königlich Sächsische Gartenbauinspektor Paul Schindel in einmaliger Waldlandschaft eine wirklich eindrucksvolle "Lichtung der Kultur", welche  1911 eröffnet wurde. Ausgehend von dieser Tradition wird nun dieser kulturellen Ort inmitten der schönen Natur mit Leben erfüllt. Es werden Oper, Operette und Schauspiel in prachtvoller Ausstattung aufgeführt, Stars wie Justus Franz und seine Philharmonie der Nationen, Achim Reichel oder Gerhard Schöne gastieren oder Kinonächte und volkstümliche Veranstaltungen an Sonntagnachmittagen stattfinden. mehr Infos
  • Miniaturschauanlage "Klein-Vogtland"
    • Ein Rundgang durch die Miniaturausstellung "Klein-Vogtland" ist sicherlich nicht nur für Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Über 50 originalgetreue Modelle vogtländischer Sehenswürdigkeiten und Bauwerke im Maßstab 1:25 lassen sich in dieser parkähnlichen Anlage bestaunen. Bei der Herstellung der Miniaturen wurde besonderer Wert auf Detailgenauigkeit und äußerste Exaktheit gegenüber dem Original gelegt. mehr Infos
  • Botanischer Garten Adorf
    • Im einzigen Botanischen Garten des sächsischen Vogtlandes können über 13.000 Pflanzen der alpinen Flora bestaunt werden. Eine weitere Besonderheit ist der ausgestaltete Kalttuff-Bereich, der als größter seiner Art in einem Botanischen Garten Deutschlands gilt. Viele botanische Kostbarkeiten der Hochgebirge sowie hunderte Arten kalkliebender Pflanzen finden hier ihren geeigneten Lebensraum und können von den Besuchern bestaunt werden. Beliebt sind die im Frühjahr und Herbst stattfindenden Pflanzenbörsen, die nicht nur bei Hobbygärtnern gefragt sind, sondern auch Händler aus ganz Deutschland anziehen. mehr Infos
  • Musikinstrumenten - Museum Markneukirchen
    • Das Musikinstrumentenmuseum im vogtländischen Markneukirchen präsentiert seine Ausstellung im Paulus-Schlössel ? einem imposanten Bürgerhaus im spätbarocken Stil. Über 3100 Musikinstrumente aus aller Welt zählen zum Fundus der seit 1942 bestehenden Galerie. Nicht nur Musikliebhaber werden von den Unikaten und Kuriositäten, wie dem weltgrößten Akkordeon oder einer gigantischen Tuba begeistert sein. Zu einem Streifzug durch die Geschichte des Musikinstrumentenbaus lädt die Holzblasinstrumentenausstellung ein. Hier wird die Entwicklung der einzelnen Instrumente von ihren Anfängen bis zur Gegenwart dokumentiert. mehr Infos
  • Hüttels Musikwerk-Ausstellung Wohlhausen
    • Mechanische Zithern, Grammophone und Glockenspiele waren einst tonangebend in Wohnzimmern, Wirtshäusern oder auf Rummelplätzen. In der großen Privatsammlung mechanischer Musikinstrumente in Markneukirchen können Sie auf ca. 90 Quadratmetern etwa 100 Exponate entdecken, darunter Spieldosen, Orchestrions, Kirmesorgeln, einen mechanisch singenden Vogel bis hin zur vier Meter langen Konzertorgel. Alle Instrumente und Apparate sind dabei im spielbaren Zustand. Bei der 40-minütigen Führung werden alle Instrumente vorgeführt. mehr Infos
  • Brauereimuseum Schöneck
    • Wer die Bierherstellung einmal live erleben möchte, sollte zu einem Besuch im Brauereimuseum "Zur Brauschänke" im vogtländischen Schöneck vorbeikommen. Die nach 1967 stillgelegte Brauerei ist heute als technisches Denkmal ausgewiesen. Das Museum verfügt über einen originalgetreuen Sudkessel, Maischbottich und ein Kühlschiff. Während einer Führung wird der Brauvorgang des edlen Gerstensaftes demonstriert. In den Gewölbekellern der Brauerei kann man sich nach dem Museumsbesuch mit vogtländischen Spezialitäten verwöhnen lassen. Ausstellungsfläche:   zirka 60 bis 70 Quadratmeter.   mehr Infos



Bildergalerie

Vorderansicht
Vorderansicht

Eingang Ferienwohnung





Februar 2021
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
März 2021
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
April 2021
MoDiMiDoFrSaSo
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    
Mai 2021
MoDiMiDoFrSaSo
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            
Juni 2021
MoDiMiDoFrSaSo
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        
Juli 2021
MoDiMiDoFrSaSo
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  
August 2021
MoDiMiDoFrSaSo
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          
September 2021
MoDiMiDoFrSaSo
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      
Oktober 2021
MoDiMiDoFrSaSo
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
November 2021
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30          
Dezember 2021
MoDiMiDoFrSaSo
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    
Januar 2022
MoDiMiDoFrSaSo
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            

Legende:
frei:  12  13  14
belegt:  19  20  21



Anfahrtsberechnung



Mühlental Mühlental gehört mit seinen rund 1300 Einwohnern zur Verwaltungsgemeinschaft Schöneck.


Ort ansehen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Immobilien-Suche