
Foto: Feuerwehrmuseum Lengenfeld
Vom Kampf gegen die Flammen
"Feuerwehrmuseum Lengenfeld" bietet in der Nähe von Plauen Feuerwehrgeschichte zum Anfassen
Lengenfeld. Im Mittelalter war die Bekämpfung von Feuer noch schwere Knochenarbeit. Wenn ein Brand ausbrach, versuchte man mit Steinkrügen, Holzgefäßen und Ledereimern die Flammen zu löschen. Oft zerstörten Großbrände ganze Stadtviertel.
Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich dies. Durch den technischen Fortschritt standen nun Steckleitern, Schläuche, Wasserpumpen und Löschfahrzeuge zur Verfügung. Die ständige Weiterentwicklung führte dazu, dass regelmäßig Ausrüstungsgegenstände und Fahrzeuge ausgesondert wurden. Meist kamen diese auf den Müll, da der Platz zur Aufbewahrung fehlte.
Das Ziel diese Zeugnisse alter Feuerwehrtechnik zu bewahren, setzt sich seit 1993 das "Feuerwehrmuseum Lengenfeld". In einem ehemaligen Depot bietet der Förderverein den Besuchern in mehreren Hallen erhaltene Technik, Geräte und Ausrüstungen.

Foto: Feuerwehrmuseum Lengenfeld
Zu sehen gibt es beispielsweise einen Hydrantenwagen von 1886, nostalgische Schlauchwaschmaschinen, eine Holzleiter von 1923 und natürlich verschiedenste Löschfahrzeuge. Aber auch alte Niederschriften, Prospekte und Bilder werden ausgestellt.
Dabei ist mittlerweile der Platz schon fast zu klein geworden. Viele Ausrüstungsgegenstände warten auf ihre Restaurierung und Vorführung. Auch in Zukunft wird es im Feuerwehrmuseum somit jede Menge Neues zu entdecken geben.
Service:
"Feuerwehrmuseum Lengenfeld"
Poststrasse 39
08485 Lengenfeld
Internet: www.feuerwehrmuseum-lengenfeld.de
E-Mail: webmaster@feuerwehrmuseum-lengenfeld.de
Geöffnet ist ganzjährig jeden ersten Sonntag 15.00 bis 17.00 Uhr. Nach vorheriger Absprache ist die Besichtigung auch zu anderen Zeiten möglich.